Reflexintegration – wenn das Nervensystem noch Nachhilfe braucht

Wenn das Erlernen neuer Fertigkeiten schwer fällt, steckt oft mehr dahinter

Ringen sie oder ihr Kind mit folgenden Problemen
• Schwierigkeiten sich zu konzentrieren
• innerer Unruhe oder schneller Überforderung
• schwacher Muskelspannung, Ungeschicklichkeit oder unsicheren Bewegungsabläufen
• dauerhafte muskuläre Überspannung, Zehengang
• Problemen beim Lesen, Schreiben oder Rechnen

Hinter all dem steckt oft nicht fehlender Wille, sondern ein Nervensystem, das noch mit frühen Bewegungsmustern arbeitet: frühkindlichen Reflexen, die eigentlich im Laufe der Entwicklung verschwinden sollten.


Bleiben sie aktiv, können sie den Alltag unbemerkt bremsen, beim Lernen, in der Aufmerksamkeit, in der Körperhaltung und sogar in der emotionalen Regulation. Dann werden einfache Aufgaben plötzlich zu einer großen Hürde: Schleifen binden, Fahrrad fahren, Klettern, Schwimmen, ruhig sitzen, sich etwas merken oder zu konzentrieren.


Was Reflexintegration bewirken kann
Reflexintegration setzt genau dort an. Durch gezielte Bewegungsabläufe und klare Wiederholungen erhält das Gehirn die Impulse, die es für die „Nachreifung“ benötigt.
Das Ziel:
• mehr Ruhe im Körper
• stabilere Aufmerksamkeit
• bessere Koordination
• leichteres Lernen
• spürbar mehr Selbstvertrauen im Alltag
Es geht nicht um „Schnelllösungen“, sondern darum, grundlegende Voraussetzungen für Entwicklung und Lernen wiederherzustellen.

Mit RIT®-Reflexintegration erhalten Sie und Ihr Kind eine Kombination aus erprobten Methoden, die dazu dienen, den individuellen Entwicklungsbedarf festzustellen um mit einem gezielten Unterstützungsprogramm ein neuronales Nachreifen zu ermöglichen. Durch den Einsatz von bilateralen Stimulationsmethoden unterstütze ich diesen Entwicklungsprozess. Damit die Übungen erfolgreich sind müssen sie täglich (15min) durchgeführt werden.

Eine Sitzung vor Ort dauert ~60min und ist mit 90€ zu vergüten

E-Mail
Anruf
Infos